Crosstrainer für Zuhause: Welches Modell passt zu Ihnen?

Crosstrainer für Zuhause: Welches Modell passt zu Ihnen?

Sie möchten fitter werden, Ihre Ausdauer verbessern oder einfach aktiver leben – und das am liebsten bequem in den eigenen vier Wänden? Dann ist ein Crosstrainer für Zuhause genau das richtige Fitnessgerät. Doch bei der Vielzahl an Modellen fällt die Entscheidung oft schwer: Welcher Crosstrainer passt wirklich zu Ihren Zielen und Ihrem Alltag?

In diesem Ratgeber begleiten wir Sie Schritt für Schritt zur idealen Wahl. Mit konkreten Empfehlungen, praktischen Entscheidungshilfen und abwechslungsreichen Trainingsideen wird Ihr Heimtraining nicht nur effizient, sondern auch motivierend und nachhaltig erfolgreich.

Warum ein Crosstrainer fürs Heimtraining ideal ist

Ein Crosstrainer zählt zu den beliebtesten Ausdauergeräten – aus gutem Grund: Er trainiert Beine, Arme, Rücken und Rumpf gleichzeitig, ohne Ihre Gelenke zu belasten. Die fließende Bewegung ist kontrolliert, effizient und eignet sich sowohl zur Fettverbrennung als auch zur Steigerung der Grundlagenausdauer.

Im Vergleich zu vielen anderen Geräten ist der Crosstrainer zudem extrem leise im Betrieb und damit ideal für das Training zu Hause geeignet. Sie sind unabhängig vom Wetter, vom Zeitplan des Fitnessstudios und sparen langfristig Zeit und Geld. Mit einem hochwertigen Gerät wie denen von MAXXUS investieren Sie nicht nur in Ihre Gesundheit, sondern verwandeln Ihr Zuhause in ein persönliches Fitnessstudio.

Die Wahl des Crosstrainers: Auf diese Kriterien kommt es wirklich an

Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie Ihre eigenen Ziele und Bedürfnisse klar definieren. Folgende Faktoren spielen bei der Auswahl eine zentrale Rolle:

Die Schrittlänge ist entscheidend für den Bewegungsablauf. Je größer Sie sind, desto länger sollte die Schrittlänge sein, um ein natürliches Laufgefühl zu ermöglichen. Eine zu kurze Schrittlänge wirkt sich negativ auf die Trainingsqualität aus.

Die Schwungmasse beeinflusst, wie flüssig sich das Training anfühlt. Eine höhere Schwungmasse sorgt für einen ruhigeren Bewegungsablauf. Für regelmäßiges oder anspruchsvolles Training sollte die Schwungmasse mindestens 20 Kilogramm betragen.

Auch die maximale Belastbarkeit ist wichtig. Besonders bei intensiver Nutzung oder höherem Körpergewicht brauchen Sie ein stabiles Gerät mit hoher Tragkraft.

Zusätzliche Funktionen wie Trainingsprogramme, Pulsmessung oder App-Anbindung machen das Training abwechslungsreicher und motivierender. Und wenn Sie wenig Platz haben, kann ein klappbares Modell sinnvoll sein.

Unsere Empfehlungen: MAXXUS-Crosstrainer im Vergleich

Wir zeigen Ihnen fünf Top-Modelle aus unserem Sortiment – passend für jede Zielgruppe:

MAXXUS CX 7.8 – Das Premium-Studiomodell für Anspruchsvolle

Für wen geeignet?
Fortgeschrittene, große Nutzerinnen und Nutzer, Technikfans, intensives Training

Highlights:

  • 26 kg Schwungmasse, 58 cm Schrittlänge
  • Wattgesteuertes und pulsgesteuertes Training mit 12 Programmen und 4 Herzfrequenzprofilen
  • App-kompatibel mit Kinomap, iConsole Plus und Zwift
  • Maximale Belastbarkeit von 180 Kilogramm

Profiqualität für Zuhause – extrem langlebig und motivierend durch digitale Features.

CX 7.8 jetzt entdecken →

MAXXUS CX 6.1 – Der vielseitige Allrounder für Zuhause

Für wen geeignet?
Ambitionierte Einsteiger, Familien, Preis-Leistungs-Bewusste

Highlights:

  • 29 kg Schwungmasse, 58 cm Schrittlänge
  • 16 Widerstandsstufen, sehr ruhiger Lauf
  • Bluetooth und USB-Ladefunktion
  • Nutzergewicht bis 160 kg

Starke Leistung und moderne Ausstattung – perfekt für regelmäßiges Training.

CX 6.1 jetzt entdecken →

MAXXUS CX 5.1 – Der Preis-Leistungs-Tipp mit Funktion

Für wen geeignet?
Gelegenheitsnutzer, Anfänger mit Anspruch

Highlights:

  • Gute Schwungmasse (ca. 24 kg)
  • Bluetooth-Anbindung
  • Kompakte Bauweise, solide Stabilität

Ausgewogenes Mittelklassemodell mit viel Funktion für einen fairen Preis.

CX 5.1 jetzt entdecken →

MAXXUS CX 4.3F – Kompakt, leise und effizient

Für wen geeignet?
Wenig Platz, leichte Nutzer*innen, gelegentliches Training

Highlights:

  • Frontantrieb mit platzsparendem Design und Transportrollen
  • Basis-Trainingsprogramme
  • Leiser Betrieb

Passt in fast jede Wohnung – ideal für Einsteiger mit wenig Raum.

CX 4.3F jetzt entdecken →

MAXXUS CX 5.0 – Der stabile Einstieg in Ihr Heimtraining

Für wen geeignet?
Fitnessneulinge, Budgetorientierte, sanfter Einstieg ins Heimtraining

Highlights:

  • Einfache Bedienung
  • Gelenkschonender Bewegungsablauf
  • Robuste Verarbeitung

Ideal für alle, die ohne Schnickschnack starten wollen. Einfach, verlässlich, effektiv.

CX 5.0 jetzt entdecken →

So trainieren Sie effektiv mit dem Crosstrainer

Egal, ob Sie abnehmen, Ihre Ausdauer steigern oder einfach aktiv bleiben möchten – mit dem richtigen Trainingsplan wird Ihr Heimtraining zum Erfolg:

🔸 Fettverbrennung starten

Trainieren Sie drei bis fünf Mal pro Woche für 30 bis 45 Minuten im moderaten Pulsbereich. Das fördert die Fettverbrennung und verbessert Ihre Grundlagenausdauer.

🔸 Intervalltraining für Fortgeschrittene

Wechseln Sie zwischen 1 Minute hohem Widerstand und 2 Minuten lockerem Tempo. Diese Methode steigert die Leistungsfähigkeit und aktiviert den Nachbrenneffekt.

🔸Pulsgesteuertes Cardio

Nutzen Sie die Herzfrequenzsteuerung bei Modellen wie dem CX 6.1 oder CX 7.8. So trainieren Sie gezielt im optimalen Belastungsbereich.

🔸 App-Training für Extra-Motivation

Verbinden Sie Ihr Gerät mit Zwift, Kinomap oder iConsole Plus und trainieren Sie interaktiv auf virtuellen Strecken oder gegen andere Nutzerinnen und Nutzer.

Trainingsplan für Einsteiger: 30 Minuten, die sich lohnen

Sie haben wenig Zeit, wollen aber gezielt trainieren? Dann probieren Sie dieses Beispiel-Workout für 30 Minuten:

1. Aufwärmen (5 Minuten)
Leichtes Tempo bei geringem Widerstand. Bereiten Sie Kreislauf und Muskulatur auf die Belastung vor.

2. Intervalltraining (20 Minuten)

  • 2 Minuten gleichmäßiges Tempo
  • 1 Minute schnell mit höherem Widerstand
  • 2 Minuten locker rollen lassen
  • Wiederholen Sie diesen Zyklus vier bis fünf Mal

3. Cool-down (5 Minuten)
Reduzieren Sie Tempo und Widerstand. Atmen Sie bewusst und lockern Sie Ihre Muskulatur.

Tipp für Fortgeschrittene: Crosstrainer als Finisher

Nach einem Krafttraining (z. B. mit der Kraftstation oder Hanteln) nutzen viele Sportler den Crosstrainer als „Finisher“:

  • 10–15 Minuten in moderatem bis hohem Tempo
  • Fokus auf Atmung und Technik
  • Aktivierung des Nachbrenneffekts zur Regeneration & Fettverbrennung

5 kreative Trainingsideen für mehr Abwechslung

1. Pyramiden-Workout – für Ausdauer mit Struktur

Hier wird die Belastungsdauer schrittweise gesteigert – und wieder reduziert. Das bringt Abwechslung und fordert Körper und Kopf.
Beispiel (20 Minuten):

  • 1 Min schnell / 1 Min locker
  • 2 Min schnell / 1 Min locker
  • 3 Min schnell / 1 Min locker
  • 2 Min schnell / 1 Min locker
  • 1 Min schnell / 1 Min locker
  • Danach: 3 Min Cool-down

Effekt: Intervalltraining mit spielerischem Aufbau. Ideal zur Steigerung der Ausdauer und Konzentration.

2. „Song-Challenge“ – Training im Takt der Musik

Wählen Sie eine Playlist mit 4–5 Songs (je ca. 4 Minuten).
Regel:

  • Refrain = hohes Tempo, hoher Widerstand
  • Strophe = moderates Tempo
  • Instrumental = entspannt rollen lassen

Diese Methode macht Spaß, fordert Koordination und eignet sich perfekt, um Langeweile zu vermeiden.
Tipp: Ideal für Nutzer:innen, die gern mit Musik trainieren und emotional getriggert werden.

 3. Every Minute On the Minute (EMOM) – kurz, hart, effektiv

Jede Minute startet eine neue Belastungseinheit. Was von der Minute übrig bleibt, ist Pause.
Beispiel (10 Minuten):

  • Min 1: 45 Sek Sprint, 15 Sek Pause
  • Min 2: 30 Sek hoher Widerstand, dann locker
  • Min 3: 60 Sek gleichmäßig hohes Tempo usw.

Ziel: Intensität + aktive Erholung in kontrolliertem Zeitrahmen. Kurz, intensiv – passt in jeden Kalender.

4. Mobility Kombi – Ganzkörper trifft Gelenkpflege

Perfekt für Trainingsmorgende oder nach langen Bürotagen.
Beispiel (25 Minuten):

  • 10 Min lockeres Training auf dem Crosstrainer
  • 5 Min Mobility: z. B. Hüftöffner, Schulterkreisen, Cat-Cow
  • 10 Min Intervall- oder Ausdauerphase 

Effekt: Gelenkschonendes Aktivieren & Mobilisieren – ideal zur Prävention von Verspannungen und ein smarter Start in den Tag.

 5. Zielzonen-Challenge – Training nach Puls statt nach Zeit

Statt starrer Zeitintervalle trainieren Sie in Pulsbereichen:

  • 3 Min in Zone 1 (60–70 % HFmax)
  • 2 Min in Zone 2 (70–80 %)
  • 1 Min in Zone 3 (80–90 %)
  • Wiederholen – je nach Zielsetzung

Voraussetzung: Crosstrainer mit Pulssensoren oder Brustgurtanbindung
Motivator:
Wer technikaffin ist, wird das lieben – weil es messbar, präzise und effektiv ist.

Bereit für Ihren neuen Crosstrainer?

Ihr Zuhause verdient ein Gerät, das genauso ambitioniert ist wie Sie. Bei MAXXUS finden Sie genau das Modell, das Ihren Ansprüchen gerecht wird. Hochwertig verarbeitet, leistungsstark und verlässlich bei jedem Workout.

Jetzt sind Sie dran!

Wählen Sie den Crosstrainer, der Sie in Ihrer Trainingsroutine optimal unterstützt – und machen Sie Ihr Zuhause zum persönlichen Fitnessstudio.

Ihr Training beginnt hier.

Zurück zum Blog